Projektmanagement 

im Umfeld sozialer Arbeit


Besonderheiten

Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.
(Albert Schweitzer)

Braucht soziale Arbeit ein "besonderes" Projektmanagement? Geht man dieser Frage genauer nach, lässt sich feststellen, dass es drei besondere Faktoren für die Projektarbeit in sozialen Organisationen gibt:


Zielgruppe / Personenkreis: Soziale Arbeit lebt von der Arbeit mit Menschen. Verändern sich Zielgruppen in ihrer Altersstruktur oder Hilfebedarfe, ändert sich die Ausrichtung der Projektarbeit. So können auch Änderungen in der Gesetzgebung Auswirkungen auf die Arbeit für die Zielgruppe zur Folge haben (wie u.a. das Bundesteilhabegesetz). Auch wenn ein Wirtschaftsprofessor streng genommen vom "Kunden sozialer Arbeit" sprechen würde, so ist es insbesondere die Gesetzgebung, die starken Einfluss auf die Zielgruppe nimmt. Eine absolute Kundensouveränität ist nicht immer gegeben. 


Finanzielle Ressourcen: Projektarbeit benötigt nicht nur personelle, sondern auch finanzielle Mittel. Gerade in entgeltfinanzierten Bereichen sind dafür oft keine Mittel vorgesehen, größere Rückstellungen für projektbezogene Arbeiten nicht vorhanden. Es ist also oft notwendig auch auf Drittmittel zurückzugreifen bzw. diese zunächst zu akquirieren. 


Personelle Ressourcen: Dieser Faktor ist direkt von dem vorherigen abhängig. Es versteht sich von selbst, dass oft selbst bei größeren Trägern mit eigenen Abteilungen für Organisationsentwicklung nur knappe personelle Ressourcen vorhanden sind. Projektarbeit läuft meist neben dem Tagesgeschäft. Die Miterarbeiterinnen und Mitarbeit sind damit Dreh- und Angelpunkt, wie Projekte in der Organisation umgesetzt werden. 

Es sind die personellen Ressourcen, auf die eine soziale Organisation maßgeblich Einfluss nehmen kann. Es braucht gut ausgebildete Mitarbeitende, die sich nicht bis zur Selbstaufgabe in Projekten verlieren, sondern Methoden und Stratgien kennen, um Projektarbeit zielführend leisten zu können. Im Einzelnen sind dafür u.a. folgende Kompetenzen notwendig: 


  • Hohes Maß an Selbst- und Zeitmanagement
  • Kenntnisse über Projektarbeit sowie Methoden und Instrumente
  • Fähigkeiten zur Teamführung und Kommunikation
  • Aufgaben delegieren
  • Überwachung von Aufgaben
  • Terminmanagement


Dazu kommt die Organisationskultur. Im Umfeld sozialer Organsationen steht natürlich das Miteinander im Vordergrund. Doch besonders die oft schwierige Arbeit mit den Adressaten sozialer Arbeit macht dieses Miteinander in vielfältigen Situationen schwierig. Anders herum gibt es auch die Kultur der Konfliktunfähigkeit, in der Diskurse nicht ausgetragen werden und Kommunikation zum Erlahmen kommt oder Gespräche im Hintergrund laufen. 

Das führt dazu, dass Projekte teilweise nur von Einzelnen abgewickelt werden oder aber strukturierte und zielführende Projektarbeit nicht möglich ist. Ein Projekt funktioniert dann gut, wenn Projektleitende sich gut organisieren, das Team zusammenarbeitet und jeder die Struktur kennt. 

Projektmanagement soziale Arbeit