Eine SWOT-Analyse eignet sich gut, um zu Beginn eines Projekts Risiken abzuschätzen und die Stärken der Organisaton oder Organisationseinheit hervorzuheben. Mit diesem Tool lassen sich bereits viele Informationen sammeln.
Ein Werkzeug, dass ich für meine Projektarbeiten erstellt habe, um mich selbst zu disziplinieren, Ziele stets smart zu formulieren.
Klar definierte Ziele schaffen für alle Betiligten Klarheit - nutzen Sie dazu gerne die frei anpassbare Tabelle.
Die gleiche Tabelle wie oben, jedoch mit dem Unterschied, dass Teilziele klarer formuliert werden können. Ich persönlich arbeite mit der oberen Tabelle und passe diese bei Zielabhängigkeiten entsprechend an.
Erlaubt ist was funktioniert und Ihr Projekt voranbringt!
Mit dem Ishikawa Diagramm (auch Ursache-Wirkungsdiagramm oder 4/5/6/7-M Methode) können Problemstellungen und Risiken sehr gut analysiert werden. Sehen Sie sich dazu gerne die Erläuterung in der zweiten Tabelle in der Exceldatei an.
Durch das Kick-Off-Meeting werden alle Projektteilnehmenden auf den einen Stand gebracht. Hier wird die gemeinsame Weiterarbeit geplant, Aufgaben und es werden Rahmenbedingungen für das Projekt besprochen.
Hier finden Sie eine frei anpassbare Checkliste zur Projektbearbeitung.
Diese ist hilfreich, um zentrale Vorgänge im Projektmanagement zu berücksichtigen.
Ich emfpehle für alle Projekte eine Risikoanalyse durchzuführen und diese klar zu benennen. Sind Sie sich den Risiken bewusst, so können zumindest einige Eventualitäte im Vorfeld geklärt werden.
Nutzen Sie gerne die Protokollvorlage für Ihre Projektsitzungen. Das Format und die Inhalte sind frei anpassbar.